Tagesstätten:
In unseren Psychiatrischen Tagesstätten steht die partizipative Zusammenarbeit im Mittelpunkt. Nach dem Grundsatz „Nicht ohne uns über uns“ gestalten wir gemeinsam mit den Klient*innen Angebote, die sich an individuellen Interessen und Fähigkeiten orientieren. Die interessenspezifische Planung ermöglicht es, Neues auszuprobieren und persönliche Stärken zu entdecken.
Eine gelebte Fehlerkultur, offene Kommunikation und gegenseitiger Support schaffen ein vertrauensvolles Miteinander. Denn: Ohne Team geht nichts – sowohl im Kollegium als auch in der Gruppenarbeit mit den Klient*innen. Regelmäßige Supervision unterstützt die Qualität und Reflexion der sozialarbeiterischen Arbeit.
Durch aktive Netzwerkarbeit in der regionalen Versorgungsstruktur wird die Anbindung an weiterführende Hilfen erleichtert und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben gefördert.
Assistenz beim Wohnen:
In der Assistenz beim Wohnen begleiten wir unsere Klient*innen in ihrer eigenen Häuslichkeit und ihrem sozialen Umfeld – individuell, ressourcenorientiert und auf Augenhöhe. Unser Ziel ist es, Eigenverantwortung zu fördern und Menschen dabei zu unterstützen, ihren Alltag möglichst selbstständig zu gestalten.
Wir arbeiten klient*innenzentriert, flexibel und mit viel Gestaltungsspielraum: Unsere freie Arbeitszeitgestaltung und die kurzen Wege zwischen den Terminen ermöglichen eine bedarfsgerechte Unterstützung. Dabei sind wir Teil eines jungen, multiprofessionellen Teams, das sich gegenseitig stärkt und unterstützt – fachlich wie menschlich.
Was uns auszeichnet, ist die Nähe zu den Menschen, die wir begleiten, und die Möglichkeit, direkt in ihrem Lebensumfeld wirksam zu sein. So schaffen wir gemeinsam Perspektiven und fördern Teilhabe.